Bewegung & Ernährung


Die Bewegung
Wo können Kinder in der heutigen Zeit noch Bewegungserfahrungen machen? Fast nur noch dort, wo sie von Erwachsenen entsprechend gefördert werden. Die motorischen Fähigkeiten, die Kinder früher in der Natur erwarben, müssen Kinder heute oft erst durch diverse Bewegungsangebote erlernen. Daraus resultiert die Notwendigkeit, sich pädagogisch mit dem kindlichen Bewegungsdrang und dessen Förderung auseinanderzusetzen. Durch Bewegung lernen sie ihre Umwelt zu (be)greifen
Die Mahlzeiten
Die Kinder nehmen ihr Essen in den jeweiligen Gruppen ein. Der Essbereich ist ansprechend gestaltet. So können die Kinder in ruhiger Atmosphäre ihr Essen genießen. Denn Kinder sollen Freude am Essen haben. Es bilden sich kleine Tischgemeinschaften.
Frühstück. Die Kinder können bis circa 9.30 Uhr frühstücken.
Mittagessen
In der Zeit von 11.30 bis 12.30 Uhr können die Kinder ihre Mittagsmahlzeit einnehmen.
Nachmittagssnack
Um 15.00 Uhr bieten wir den Kindern nochmal einen Nachmittagssnack an,
Das Besondere
Wir haben eine Köchin, die für uns jeden Tag die frischen Lebensmittel zubereitet. Wir achten auf eine ausgewogene, gesunde und nachhaltige Ernährung. So weit nichts anderes gewünscht oder bestimmt wird, bieten wir einmal wöchentlich Fleisch sowie frischen Fisch an. Fischstäbchen u. ä. sind bei uns tabu. Wir achten weitestgehend auf Bio-Kost, kaufen unser Fleisch beim Metzger und holen unseren Fisch am morgen der Zubereitung frisch vom Händler ab. Außerdem achten wir auf regionale und saisonale Produkte. Als gesunde Zwischenmahlzeit bieten wir den Kindern täglich frisches Obst und Gemüse als Roh-kostteller an. Es wird darauf geachtet, dass Getränke in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.
Unsere Erzieher/innen nehmen an den gemeinsamen Mahlzeiten teil. Je entspannter diese Situationen sind, umso mehr profitieren hierbei die Kinder und auch die Pädagogen/Innen. Die Erzieher übernehmen automatisch eine Vorbildfunktion. Denn Essen soll allen Beteiligten Spaß, Genuss und Freude bringen. Die Zeit am Tisch dient der Kommunikation und die Kinder sollen die Gemeinschaft genießen.